Inhalt  [S. 1:]
Titelblatt.
[S. 2:]
Veranstalter: Stecher, W. Müller, Rahaus, Robert Koch, G. Möller, Desebrock, von Holstein.
[S. 3:]
Inhaltsverzeichnis.
S. 4:
Vorwort.
S. 5:
Schiedsrichter für Bildkunst: Maurer, Goldschmidt, Hermann Hansen, Bohner, von Gimborn.
Schiedsrichter für Handfertigkeit: F. Mohr, Raket, Andrae, Walter, F. Engels.
Dolmetscher: W. Werner, Krück, Euchler, Barghoorn, Dahm Drögkamp, Hoyer, Meissner, Steinfeld, Baerwald, van der Laan, H. Schäfer, Andreas, Eggebrecht, A. Werner, Simonis, Keyssner, Strauss, Nitze.
S. 6-7:
Plan des Ausstellungsgeländes.
S. 8:
Erläuterungen zum Verkauf von Ausstellungsgegenständen, zum Versand von Ausstellungspostkarten, zu den Besuchstagen für Kriegsgefangene.
Hinweis die Ausstellungsgegenstände nicht zu berühren.
S. 9-18:
I. Abteilung: Bildkunst, Gegenstände Nr. 1-210
Aussteller: Blomberg, Schmid, Rasenack, Desebrock, Baist, Freisewinkel, W. Henze, W. Müller, E. Engel, Suhr, Schrader, Wichelhaus, M. Bunge, K. Bunge, Faul, Beckers, Laetzsch, von Holstein, Luthmann, Buchmann, Korndoerffer, Siemssen, Steppan, G. Möller, Adler.
S. 19-20:
II. Abteilung: Handfertigkeit: A Schiffbau, Gegenstände Nr. 211-224
Aussteller: Struszynski, Segebarth, F. Schulz, Oelsner, Schimmel, Hohn, Noltemeier, Werft, Falkenhayn, F. Franz.
S. 20-21:
II. Abteilung: Handfertigkeit: B Metallarbeiten, Gegenstände Nr. 225-256
Aussteller: T. Schulz, Langrock, K. Böhm, Gnuschke, Violet, Boehmer, Graul, Emmerling, Baum, Moltrecht, Janzenn, Grosse, Helmsen, Helwes.
S. 22-24:
II. Abteilung: Handfertigkeit: C Holzarbeiten, Gegenstände Nr. 257-308
Aussteller: Rumpf, Hohn, Hermann Hansen, Hinz, Quinten, P. Walther, L. Schaller, Weich, Seeger, Adler, Syré, F. Mohr, Gottschalk [sic, richtig: Gottschalt], Heidemann, Vennewitz, A. Hirsch, Dold, Grüneweller, J. Weber, Hornmann, Schroer.
S. 24-25:
II. Abteilung: Handfertigkeit: D Spielsachen, Gegenstände Nr. 309-323
Aussteller: Merchel, Freisewinkel, Gottschalk [sic, richtig: Gottschalt], Pansing, Hayn, Fiederling, Neuneier, von Holstein, Schwengenbecher, Oelsner, Haack.
S. 26:
II. Abteilung: Handfertigkeit: E Musikinstrumente, Gegenstände Nr. 324-330
Aussteller: F. Brandt, A . Schulz, E. Möller, Mussmann, Heil, Grille, Hohn, Schroer.
S. 26-27:
II. Abteilung: Handfertigkeit: F Web- und Wirkwaren, Gegenstände Nr. 331-343
Aussteller: Kretschmar, Schrader, Poppeck, Schiefer
S. 27-28:
II. Abteilung: Handfertigkeit: G Sammlungen, Gegenstände Nr. 344-367
Aussteller: Krampe, H. Büttner, Krug.
S. 28-29:
II. Abteilung: Handfertigkeit: H Photosachen, Gegenstände Nr. 368-385
Aussteller: T. Schulz, Hohn, Raket, Violet, Grosse, Herborth, Klautke, Reinking, Köberlein.
S. 29-31:
II. Abteilung: Handfertigkeit: I Theater, Gegenstände Nr. 386-387
Aussteller: Marionettentheater, Theatergruppe K. 6
S. 31-32:
II. Abteilung: Handfertigkeit: K Lebensmittel, Gegenstände Nr. 388-404
Aussteller: Konditorei "Geba", Lagerschlachterei (Bergmann), Küche I (Eckhardt), Offiziersschlachterei, Hannaski.
S. 32-34:
II. Abteilung: Handfertigkeit: L Verschiedenes, Gegenstände Nr. 405-433a
Aussteller: Orlob, Eulner, K. Ludwig, Heimann, Steppan, W. Koch, Hayn, Klautke, Höhne, Hohn, C. Fröhlich, F. Brandt, Nöcker, Gregorczyk, Lagerdruckerei, Pupke, Chemisches Laboratorium (Wunderlich, Rode).
S. 35:
Nachträge und Änderungen, Gegenstände Nr. 435-455
Aussteller: Stecher, Brundig, Laetzsch, Steppan, Baist, Blomberg, Hinz, O. Körner, R. Koch, Henze.
Gestrichene Nummern: 99, 74, 171, 319.
S. 36:
Attraktionen des Vergnügungsparks: Ringwerfen, Hau den Lukas, Kaffeegarten etc.
[S. 37:]
Losnummer des Katalogs für die Verlosung, Stimmzettel für die Wahl des Lagerpreises.
[Annonce:] Marionettentheater.
[S. 38:]
Rückseite von Los und Stimmzettel.
[Annonce:] Duschanlage von Büch, A. Albrecht und Faas.
[S. 39:]
[Annonce:] Mechanische Werkstatt und Kunstschlosserei von T. Schulz und Langrock.
[S. 40:]
[Annonce:] Fotoarbeiten bei Herborth und Holtkamp.
[S. 41:]
[Annoncen:] Vermittlung von Fotoarbeiten an den japanischen Fotografen bei Köberlein, Klavier vermietet Leist, Kegelbahnküche.
[S. 42:]
[Annoncen:] Barbierstube Koch, Kegelbahn Bando unter Leitung von Dreyfuß.
[S. 43:]
[Annonce:] Klempnerei und mechanische Werkstatt von Böhm und Gnuschke.
[S. 44:]
[Annonce:] Kaffeerösterei Seidel.
[S. 45:]
[Annonce:] Lagergarküche.
[S. 46:]
[Annonce:] Chemisches Laboratorium von Wunderlich und Rohde.
[S. 47:]
[Annoncen:] Lagerschornsteinfeger Tomasczewski, Süßwaren bei Steppan und Thron.
[S. 48:]
[Annoncen:] Duschanlage von Ehlers und Heister, Schreibmaschinenarbeiten bei Kahle.
[S. 49:]
[Annonce:] Briefmarken bei Köberlein.
[S. 50:]
[Annonce:] Tischlerei Tapatau Bude 12.
[S. 51:]
[Annonce:] Lagerdruckerei.
[S. 52:]
[Annonce:] Konditorei "Geba".
Näheres zur Ausstellung s.a. die "Ausstellungsnummer" der "Baracke" (Die Baracke Bd. 1, No. 25, 17. März 1918). |